top of page

VORSTAND

Vorstandsvorsitzender

 

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans-Robert Metelmann

Seniorprofessor, Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie/Plastische Operationen, Universitätsmedizin Greifswald

 

Stellvertretender Vorsitzender

 

Prof. Dr. Thomas von Woedtke

Mitglied des Vorstandes und Leiter des Forschungsbereiches Gesundheit & Hygiene, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald

 

Schatzmeister

 

Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl

Vizepräsident Forschung und Transfer, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim/Holzminden/Göttingen; Leiter des Anwendungszentrums für Plasma und Photonik, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

 

Weitere Vorstandsmitglieder

Prof. Dr. rer. nat. Sander Bekeschus

Forschungsschwerpunktleiter Plasmamedizin, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald

 

Dr. rer. nat. Lars Böckmann

Laborleiter, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Rostock

 

Prof. Dr. med. Steffen Emmert

Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Rostock

 

Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann

Vorstandsvorsitzender, Wissenschaftlicher Direktor und Forschungsbereichsleiter Erneuerbare Energien & Bioökonomie, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald

KURATORIUM

Sprecher und Mitglieder

Sprecher 

 

Dr. Kai Masur

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald

Prof. Dr. Markus Thoma

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitglieder

 

Dr. Andreas Helmke
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Göttingen

 

Dipl.-Math. Jens Kirsch

terraplasma medical GmbH, Garching

Prof. Dr. Dr.-Ing. Jürgen Lademann

 Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Stefan Rupf
Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes

Dr. Christian Seebauer

Universitätsmedizin Greifswald

Prof. Dr. Katharina Stapelmann

North Carolina State University, Raleigh, USA

​​​​

Dr. Kristian Wende

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald

GRÜNDUNGSMITGLIEDER

Prof. Dr. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité - Universitätsmedizin Berlin

 

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans-Robert Metelmann, Universitätsmedizin Greifswald

Hon.-Prof. Dr. Christian Oehr, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

 

Prof. Dr. med. Steffen Emmert, Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

 

Dr. Bernd Grünler, INNOVENT e.V. Technologieentwicklung

 

Dr. Axel Schindler, Technologieberater

 

Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald

 

Prof. Dr. Thomas von Woedtke, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald

 

Prof. Dr. Peter Awakowicz, Ruhr-Universität-Bochum

 

Prof. Dr. Barbara Nebe, Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Medizinsche Forschung Arbeitsbereich Zellbiologie

 

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp, Unfallkrankenhaus Berlin, Professor für Unfallchirurgie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

 

Prof. Dr. Stefan Rupf, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde

 

Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl, HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fraunhofer Anwendungszentrum für Plasma und Photonik, Göttingen

 

Dr. Dirk Wandke, CINOGY GmbH

 

M.Sc. Regina Tiede, Universitätsmedizin Göttingen (Dermatologie, Venerologie und Allergologie)

EHRENMITGLIEDER

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp

Prof. Dr. Dr.-Ing Jürgen Lademann

Satzung des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin e.V.

Dieses Positionspapier ist das Ergebnis einer ersten Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes auf dem Gebiet der Plasmamedizin. Im Rahmen des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin e.V. (NZPM) wird an diesem Dokument kontinuierlich weitergearbeitet.

Das Positionspapier wurde auf dem NZPM-Workshop am 26. und 27. Juni 2014 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert.

Fachliche Anmerkungen und Ergänzungen zur kontinuierlichen Weiterarbeit an diesem Dokument sind auch per E-Mail herzlich willkommen.

Stellungnahme des Vorstandes des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin e.V. (NZPM) zu Möglichkeiten und Grenzen der Plasmamedizin

Plasmamedizin ist ein neues Forschungsgebiet an der Schnittstelle von Plasmaphysik und Lebenswissenschaften, das sich mit der medizinischen Nutzung physikalischer Plasmen befasst. Dabei konzentriert sich die Plasmamedizin hauptsächlich auf die Nutzung sogenannter kalter Atmosphärendruckplasmen (cold atmospheric plasma – CAP), die in ihrer Anwendungstemperatur unter 40°C bleiben.

Die Erzeugung kalter Atmosphärendruckplasmen für medizinische Anwendungen kann vereinfacht in drei Schritten zusammengefasst werden:

  1. Mittels Zufuhr elektrischer Energie (z.B. hochfrequente Wechselspannung im Kilovolt-Bereich) zu Gasen (Argon, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Luft oder Mischungen daraus) kommt es zur Anregung/Ionisierung der Gasatome bzw. –moleküle, wobei die Plasmatemperatur bei Kontakt mit dem lebenden System üblicherweise 40°C nicht überschreiten sollte.

  2. Durch weitere Wechselwirkungen dieser angeregten (und ionisierten) Atome bzw. Moleküle miteinander sowie mit angrenzenden Medien (vor allem atmosphärische Luft, aber auch Flüssigkeiten und Oberflächen) werden reaktive Spezies mit biologischem Wirkpotential gebildet.

  3. Im Zusammenhang mit der Anregung von Gasatomen bzw. –molekülen kommt es zur Emission von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV-Strahlung und sichtbarem Licht.

Damit liegt ein "Cocktail" wirksamer Bestandteile vor, der grundsätzlich in seiner Gesamtheit die medizinisch nutzbare biologische Wirksamkeit von kaltem Atmosphärendruckplasma ausmacht, wenn auch einzelnen Komponenten eine besondere und potentiell variierbare Dominanz zuzuschreiben ist. Die Wirkung kalter Atmosphärendruckplasmen wird nicht über thermische Effekte vermittelt! Gegenwärtig werden für medizinische Anwendungen vor allem zwei Plasmaeffekte genutzt:

  • die effektive Inaktivierung von Mikroorgansimen, die auch multiresistente Krankheitserreger einschließt;

  • die Stimulation der Zellproliferation und daraus resultierende Regeneration zerstörter Gewebeverbände.

 

 

Dementsprechend werden kalte Atmosphärendruckplasmen bisher vor allem erfolgreich in der Therapie schlecht heilender und chronischer Wunden, zur Behandlung erregerbedingter Hauterkrankungen sowie zur Behandlung mikrobiell infizierter Haut-, Schleimhaut-, Wund- und Tumoroberflächen eingesetzt.

Eine weitere Eigenschaft kalter Atmosphärendruckplasmen, Krebszellen abzutöten, ist Gegenstand intensiver internationaler Forschung, ist aber gegenwärtig noch nicht als Therapieoption verfügbar.

Von der Plasmamedizin im dargestellten Sinne zu unterscheiden sind die seit Jahren etablierten plasmabasierten Verfahren in der Elektro-oder HF-Chirurgie. Dazu gehört beispielsweise die Argon-Plasmakoagulation. Hierbei handelt es sich um thermische Hochfrequenzverfahren, die eine Koagulation von Gewebe verursachen und zur Versiegelung und Abtragung sowie zum Schneiden von Gewebe (Kauterisation) eingesetzt werden.

Ebenfalls von der eigentlichen Plasmamedizin abzugrenzen sind Plasmaanwendungen in der Kosmetik.

Von entsprechenden Anbietern dargestellte Einsatzgebiete zur Faltenbehandlung und Hautregeneration (skin resurfacing) beruhen nach dem aktuellen Kenntnisstand ebenfalls auf über Plasma bei Atmosphärendruck vermittelten thermischen Effekten. Damit sind entsprechende 2 Plasmageräte nicht ohne weiteres den kalten Atmosphärendruckplasmen zuzuordnen und damit angebotene Behandlungen nicht automatisch der Plasmamedizin zuzuordnen. Für plasmamedizinische Therapien sollten selbstverständlich nur Geräte verwendet werden, die als Medizinprodukte (üblicherweise der Klasse IIa) für entsprechende Zweckbestimmungen zertifiziert sind.

Darüber hinaus wird empfohlen, nur Geräte einzusetzen, deren Wirksamkeit und Anwendungssicherheit auf der Basis wissenschaftlicher Untersuchungen nachgewiesen und transparent dokumentiert ist. Da dies bei verschiedenen Anbietern nicht immer eindeutig nachzuvollziehen ist, wird hier besondere Sorgfalt und im Zweifelsfall die Inanspruchnahme von Beratung empfohlen.

Gegenwärtig treffen diese Voraussetzungen insbesondere auf folgende Kaltplasmageräte zu:

  • kINPen MED, neoplas med GmbH, Greifswald, Deutschland

  • PlasmaDerm, CINOGY GmbH, Duderstadt, Deutschland

  • Adtec SteriPlas, Adtec Healthcare, Hounslow, UK

 

 

Alle drei Geräte haben ihren Wert als innovative Werkzeuge in der Medizin bei der erfolgreichen Anwendung vor allem auf dem Gebiet der chronischer Wundheilung unter Beweis gestellt. Die großen Fortschritte in der Plasmamedizin bewirken eine zunehmende Sichtbarkeit auch in den Medien und rufen eine Reihe von Anbietern auf den Plan, die für Plasmageräte und entsprechende Therapien unter der Bezeichnung Plasmamedizin werben.

Forscher, Geräteentwickler und medizinische Anwender sollten eine gemeinsame Verantwortung dafür übernehmen, dass die medizinische Anwendung kalter Atmosphärendruckplasmen konsequent nur auf solider wissenschaftlicher Basis erfolgt, um die damit verbundenen Chancen dem Wohl der Patienten zugutekommen zu lassen.

bottom of page