top of page

NEUIGKEITEN UND PRESSESPIEGEL

Hier in unserer Informationsecke finden Sie Neuigkeiten zur Arbeit des NZPM.

Nationales_Zentrum_für_Plasmamedizin LOGO.jpg

WEITERBILDUNG "KALTES PLASMA IN DER KLINISCHEN ANWENDUNG"

13. September 2022

Am 05.11.2022 findet das nächste Online-Seminar des DALM-Weiterbildungsstudienganges zum Thema "Kaltes Plasma in der klinischen Anwendung" statt. Für NZPM-Mitglieder gelten ermäßigte Teilnahmegebühren. Rückfragen bitte an Frau Hartwig richten: kristina.hartwig@uni-greifswald.de

Urkunde Schareck Emmert.JPG

EHRENMITGLIEDSCHAFT FÜR PROF. DR. WOLFGANG SCHARECK

09. Mai 2022

Die Mitgliederversammlung ernennt den Rektor der Universität Rostock, Prof. Dr. Wolfgang Schareck, zum Ehrenmitglied des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin e.V.

Die Ehrung erfolgt für seine außerordentlichen Verdienste um die Plasmamedizin, insbesondere für die Förderung der Plasmamedizin am Standort Rostock durch Unterstützung von klinisch ausgerichteten Plasma-Forschungsprofessuren.


https://www.med.uni-rostock.de/medien/pressemitteilungen/aktuelles/news/nationales-zentrum-fuer-plasmamedizin-vergibt-ehrenmitgliedschaft-an-universitaetsrektor

Bild: Überreichung der Urkunde an Prof. Dr. Schareck (m) durch die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Steffen Emmert (r) und Dr. Lars Böckmann (l) in Rostock, 27.04.2022. 

(Bildrechte: UMR Rostock)

Lademann-1.jpg

EHRENMITGLIEDSCHAFT FÜR PROF. DR. DR.-ING. JÜRGEN LADEMANN

09. Mai 2022

Die Mitgliederversammlung ernennt Prof. Dr. Dr.-Ing. Jürgen Lademann zum Ehrenmitglied des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin e.V.

Herr Professor Lademann ist Gründungsmitglied und hat von 2013 bis 2015 als Sprecher des Kuratoriums und von 2015 bis 2021 als Mitglied des Vorstandes den Aufbau und die Entwicklung des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin e.V. maßgeblich mitgestaltet. Mit seinen dermatologischen Forschungsarbeiten zur präklinischen Prüfung und Sicherheitsbewertung insbesondere jetbasierter Plasmaquellen hat er einen wesentlichen Beitrag zur klinischen Plasmamedizin geleistet.  


Bild: Überreichung der Urkunde durch Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Metelmann (l) am 29.03.2022 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald  

Bild1_edited.jpg

NEUES PLASMAMEDIZIN-LEHRBUCH ERSCHIENEN

09. Mai 2022

Beim Verlag Springer Nature Switzerland AG ist das neue Lehrbuch „Textbook of Good Clinical Practice in Cold Plasma Therapy“ (ISBN 978-3-030-87856-6) erschienen.

Weblink: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-87857-3

Nationales_Zentrum_für_Plasmamedizin LOGO.jpg

AWMF-LEITLINIE „RATIONALER THERAPEUTISCHER EINSATZ VON KALTEM PHYSIKALISCHEM PLASMA“ UNTER DER REGISTERNUMMER 007 – 107 VERÖFFENTLICHT

09. Mai 2022

Am 23. Februar 2022 wurde die S2k-Leitlinie „Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma“ veröffentlicht. Die Leitlinie gibt folgende Empfehlungen als Ergänzung zur leitliniengerechten jeweiligen Standardtherapie (Zitat aus der Langfassung der Leitlinie):

„1. Es kann die kurative Behandlung von chronischen und infizierten Wunden durch Applikation von physikalischem Kaltplasma und entsprechende Wundtoilette empfohlen werden. Wo
erforderlich, sollte sie ergänzt werden durch fachärztliche Therapie relevanter Co‐Morbiditäten.

2. Es kann vorgeschlagen werden, die palliative Behandlung von ulzerierten, offenen, anaerob
kontaminierten Tumormetastasen mit physikalischem Kaltplasma als Maßnahme zur
Keimreduktion und damit Bekämpfung der Geruchsentwicklung und Schmerzhaftigkeit
durchzuführen.

3. Wo es die Umstände erlauben und sinnvoll machen, kann die Applikation von physikalischem
Kaltplasma nach erfolgter Qualifikation durch Fachpflegekräfte in delegierter Tätigkeit empfohlen
werden.

Die Empfehlungen beruhen auf einem starken Expertenkonsens.“

„Die Leitlinie soll zu einem rationalen therapeutischen Einsatz von kaltem physikalischem Plasma beitragen, der sich am aktuellen Expertenkonsens und dem Stand der Grundlagenforschung orientiert, um einerseits das derzeit bereits anerkannte Potenzial dieser neuen Methode voll auszuschöpfen und andererseits Behandlungsfehler oder eine Überextension der Indikationsstellung zu vermeiden. Im Übrigen soll die Leitlinie der weiteren Entwicklung der Plasmamedizin eine wissenschaftliche Struktur geben und zur prospektiven Qualitätssicherung der klinischen Intervention beitragen.“ (Quelle AWMF online)

Die Leitlinie wurde auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) bei der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) unter aktiver Beteiligung des NZPM erarbeitet.


Weitere Informationen und Download der Leitlinie unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/007-107.html


Pressemitteilung der UMG zur ersten Medizinischen Leitlinie

icpm.jfif

9TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON PLASMA MEDICINE (ICPM-9) VOM 27. JUNI BIS 1. JULI 2022 IN UTRECHT, NIEDERLANDE

09. Mai 2022

Die regulär alle zwei Jahre stattfindende Konferenz ist die wichtigste internationale Plattform zum Austausch aktueller Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Plasmamedizin.

Auf der Konferenz-Website sind alle weiteren Informationen zur Anmeldung und Programm zu finden: www.icpm9.eu

Nationales_Zentrum_für_Plasmamedizin LOGO.jpg

G-BA-BESCHLUSS ZUR ERPROBUNG DER KALTPLASMABEHANDLUNG BEI CHRONISCHEN WUNDEN

07. Dezember 2021

Im Juli 2021 hat der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) einem Antrag auf Erprobung der Kaltplasmabehandlung bei chronischen Wunden gemäß § 137e Absatz 7 SGB V stattgegeben. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das höchste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen und wird von den vier großen Selbstverwaltungsorganisationen im Gesundheitssystem gebildet: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und     Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband).


bottom of page